Sommerschule 2023

Termin vormerken: 6. bis 8. September 2023, Berlin

Sommerschule  2023                                        
Polar Piezoelectric Oxides

Die Sommerschule konzentriert sich auf die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung polarer piezoelektrischer Oxidkristalle mit besonderem Schwerpunkt auf Lithiumniobat, Lithiumtantalat und deren festen Lösungen. Atomistische Transportprozesse, das Verhalten von Domänenwänden und viele andere grundlegende Themen werden vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der DFG-Forschergruppe 5044 Periodische niedrigdimensionale Defektstrukturen in polaren Oxiden organisiert.

Themen des Workshops                
- Grundlagen der Ferroelektrika            
- Kristallwachstum und Dünnschichtabscheidung
- Polung und Domänenstrukturen
- Atomarer Transport und Modellierung                  
- Optische Eigenschaften                
- Akustische Eigenschaften

Zeitplan
- Vorlesungen und Tutorien
    6. September: 11 Uhr bis 18 Uhr
    7. September: 8 Uhr bis 18 Uhr
- Praktische Experimente
    8. September: 8 Uhr - 15 Uhr

Gastredner
- Eröffnungsvortrag: Prof. Marco Bazzan, Universität von Padua
- Piezoelektrische Anwendungen bei hohen Temperaturen: Dr. Roland Sommer, Kistler Intrumente AG
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Dr. Christiane Richter, Deutsche Forschungsgemeinschaft

Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung
Max-Born-Straße 2A, 12489 Berlin, Deutschland